Dank Hypnose mit dem Rauchen aufhören
Zigaretten sind für viele mehr als nur eine Gewohnheit; sie stehen oft für Stressbewältigung, kurze Pausen im Alltag oder sogar ein Stück Identität. Genau hier setzt die Hypnose an. Mit ihrer Hilfe kann das Rauchverhalten nicht nur oberflächlich bekämpft, sondern an der Wurzel verändert werden – dort, wo es entstanden ist: im Unterbewusstsein.
In meiner Praxis unterstütze ich Menschen dabei, den inneren Schalter umzulegen – nachhaltig, effektiv und oft schneller als gedacht.
Ausbildungen & Mitgliedschaften
Seit 2012 mit eigener Praxis in Düsseldorf
Sie sind mit jedem Thema herzlich willkommen
In sicheren Händen beim zertifizierten Hypnose-Coach
Wie funktioniert Hypnose beim Rauchen aufhören?
Hypnose zur Raucherentwöhnung wirkt, indem sie direkt mit dem Unterbewusstsein arbeitet – dort, wo Gewohnheiten, automatische Verhaltensmuster und emotionale Verknüpfungen gespeichert sind. Viele Raucher wissen rational, dass das Rauchen schadet – doch die eigentliche Entscheidung geschieht oft unterbewusst. Genau hier setzt die Hypnose an.
Aus meiner Erfahrung als langjähriger Hypnose-Coach kann ich sagen, dass viele Menschen bereits nach einer einzigen Sitzung dauerhaft mit dem Rauchen aufhören – in etwa 50% der Fälle ist genau das der Fall. Besonders effektiv zeigt sich die Methode, wenn eine langfristige Nachbetreuung stattfindet. Im Vergleich dazu höre ich von meinen Klienten, dass Nikotinpflaster und Kaugummis allein nicht geholfen haben. Zahlreiche Studien unterstützen diese Aussagen und weisen die nachhaltige Wirksamkeit von Hypnose nach.

Christian Weber, Hypnose Coach mit eigener Praxis in Düsseldorf seit 2012
Studien über den Einsatz von Hypnose zur Raucherentwöhnung
Wovon hängt der Erfolg der Hpynose-Therapie zum Rauchen aufhören ab?
Wie läuft eine Hypnose-Sitzung zur Raucherentwöhnung ab?
Vorgespräch
Bevor die eigentliche Hypnose beginnt, findet ein ausführliches Gespräch zwischen dem Hypnose-Coach und dem Klienten statt. Dabei wird das persönliche Rauchverhalten genau analysiert: Wann wird zur Zigarette gegriffen, in welchen Situationen, und mit welcher inneren Haltung? Ziel ist es, individuelle „Trigger“ wie Stress, Langeweile, soziale Rituale oder emotionale Verknüpfungen mit dem Rauchen zu identifizieren. Gleichzeitig werden Motivation, eventuelle Ängste und vergangene Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören, besprochen.
Einleitung der Hypnose
Nach dem Vorgespräch wird die Hypnose eingeleitet – meist durch eine sanfte Entspannungsreise oder gezielte Atemübungen. Dabei tritt der bewusste Verstand zunehmend in den Hintergrund, während der Zugang zum Unterbewusstsein geöffnet wird. Der Klient befindet sich nun in einem sogenannten Trance-Zustand, der mit tiefer Entspannung, innerer Ruhe und erhöhter Vorstellungskraft einhergeht. Anders als oft angenommen, ist man in Hypnose nicht bewusstlos oder „weg“, sondern sehr präsent – nur auf einer anderen Wahrnehmungsebene. Viele beschreiben diesen Zustand als angenehm schwerelos und gleichzeitig hochkonzentriert.
Suggestionen im Unterbewusstsein
In diesem empfänglichen Zustand arbeitet der Hypnose-Coach mit positiven Suggestionen, Bildern und inneren Impulsen. Zum Beispiel kann das Bild entstehen, dass Zigaretten unangenehm schmecken oder nach Rauch stinken – während das Gefühl von Freiheit und Gesundheit mit dem Nichtrauchen verknüpft wird. Die tief verankerten Gewohnheiten rund ums Rauchen werden aufgelöst und durch neue, gesunde Muster ersetzt, wie etwa tiefe Atmung oder ein Glas Wasser in Stressmomenten. Entscheidend ist, dass diese Veränderungen nicht auf reiner Willenskraft basieren, sondern im Unterbewusstsein verankert werden – dort, wo die eigentlichen Entscheidungen getroffen werden. So entsteht ein inneres Umdenken, das sich oft ganz natürlich und ohne Zwang anfühlt.
Ausleitung und Nachgespräch
Nach der Suggestionenphase wird der Klient sanft aus der Hypnose zurückgeführt – Schritt für Schritt, bis er wieder vollständig wach und präsent ist. Der Übergang fühlt sich meist sehr angenehm an, vergleichbar mit dem Aufwachen aus einem tiefen Tagtraum. Im Anschluss besprechen Coach und Klient die Erlebnisse während der Hypnose und reflektieren gemeinsam, was sich innerlich verändert hat. Zusätzlich erhält der Klient praktische Tipps, wie er den Alltag als Nichtraucher meistern kann – etwa mit kleinen Ankern oder bewusster Atmung in typischen Stresssituationen. Optional gibt es eine Audioaufnahme oder eine Anleitung zur Selbsthypnose, um das Ergebnis weiter zu festigen.
Ist Hypnose für jeden geeignet, um mit dem Rauchen aufzuhören?
Die allermeisten Menschen sind hypnotisierbar – allerdings in sehr unterschiedlicher Tiefe und auf unterschiedliche Weise. Hypnose ist kein Kontrollverlust, sondern ein Zustand erhöhter Konzentration nach innen. Wer sich darauf einlässt, kann in den meisten Fällen in einen wirksamen Trancezustand gelangen, selbst wenn er anfangs skeptisch ist.
Es gibt jedoch Ausnahmen. Menschen mit schweren psychische Erkrankungen (z. B. akute Psychosen, unbehandelte Schizophrenie) können Kontraindikationen aufweisen – hier ist Hypnose nicht geeignet. Und wer ein starkes Kontrollbedürfnis hat, braucht meist mehrere Sitzungen, um sich sicher zu fühlen.


Auch bei intensivem Drogenkonsum oder bestimmten neurologischen Störungen kann Hypnose erschwert oder ungeeignet sein. Als Hypnose-Coach unterstütze ich ohnehin aber nur psychisch gesunde Menschen.
Bislang sind mir in meiner über 13-jährigen Praxis als Hypnose-Coach erst vier Fälle begegnet, in denen eine Hypnose absolut nicht funktioniert hat. Ich kann daher bestätigen, dass fast jeder gesunde Erwachsene mit ausreichend Motivation von Hypnose profitieren kann – vorausgesetzt, er bringt die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit.
Was kostet die Hypnose-Sitzung zur Raucherentwöhnung?
Als Hypnose-Coach biete ich Ihnen eine 60-minütige Einzelsitzung zur Raucherentwöhnung für 100 Euro an. Sie können Ihre Sitzungen flexibel buchen – entweder einzeln oder gleich mehrere Wunschtermine im Voraus vereinbaren, ganz wie es für Sie am besten passt. Für Berufstätige stehen selbstverständlich auch Abendtermine bis 20 Uhr zur Verfügung.
Aus meiner Erfahrung zeigt sich: In vielen Fällen reicht bereits eine einzige, intensive Sitzung aus, um dauerhaft rauchfrei zu werden – vor allem dann, wenn eine starke innere Bereitschaft zum Aufhören vorhanden ist. Bei tiefer sitzenden Rauchmustern, hoher Rückfallgefahr oder einer emotionalen Verknüpfung mit dem Rauchen (z. B. bei Stress, innerer Unruhe oder zur Selbstregulation) empfehle ich in der Regel 2 bis 3 Sitzungen, um das neue Verhalten nachhaltig zu verankern.
Darüber hinaus biete ich auf Wunsch eine langfristige Nachbetreuung an. Dieses Angebot eignet sich besonders für Menschen, die ihre Entscheidung zum Nichtrauchen langfristig absichern möchten oder bereits mehrere erfolglose Entwöhnungsversuche hinter sich haben.
100 € /
60 Min.






